Artikelformat

Magno Wooden Radio: Grandioses Design aus sozialverträglicher Produktion

Magno Wooden Radio in den drei verschiedenen Größen

Ein großartiges Beispiel, wie schön und toll designt ein faires Produkt sein kann. In diesem Fall ist es auch mal nicht die Idee eines Designers aus einem „bessergestellten“ Land, sondern von jemandem, der tatsächlich seine eigene Heimat damit unterstützt. Der indonesische Designer Singgih Kartono überlegte wie viele andere nach seinem Studium, wie es denn nun weitergehen solle. Anstatt sich eine Stelle in einem großen Design-Büro in der Hauptstadt oder anderswo zu suchen, verschlug es ihn unerwarteterweise zurück in das Dorf, aus dem er ursprünglich kam, und das er während seiner Studienzeit nur ab und an besuchen konnte.

Der Designer Singgih Kartono mit dem Wooden Radio

Der Designer Singgih Kartono mit dem Wooden Radio

Heute produziert er zusammen mit einigen speziell ausgebildeten, einheimischen Möbelschreinern in seinem Heimatort Temanggu in Zentral-Java (Indonesien) Stück für Stück und von Hand diese wundervollen Radios. Circa 16 Stunden dauert die Herstellung eines solchen Unikats. Das lokale Holz für die Radios kauft der Designer persönlich in den umliegenden Dörfern ein. Gleichzeitig wurde im Produktionsdorf aber auch eine Baumschule eingerichtet, und in Zusammenarbeit mit der dortigen High School werden regelmäßig neue Setzlinge gepflanzt. In dem Ort wurde außerdem eine luftige und helle Werkhalle eingerichtet, in der 50 junge Schulabgänger den Umgang mit dem Holz erlernen. Zukünftig soll zusätzlich noch ein Nebengebäude entstehen, in dem sich die Schulkinder des Dorfes eigenes Holzspielzeug bauen können.

Werkhalle und Baumschule in Temanggu (Indonesien)

Werkhalle und Baumschule in Temanggu (Indonesien)

Mittlerweile gibt es nicht nur die Radios, sondern auch einen Holz-Wecker und ein Schreibtischset. Auf der Internetseite des Direktimporteurs Wooden Radio liegen die Preise für die hübschen Magno-Geräte ungefähr zwischen 100 und 220 Euro. Geniales Design und ein Projekt, das nicht nur für eine fundierte Ausbildung vieler junger Leute sorgt, die diese Chance sonst nicht unbedingt haben, sondern auch noch freundliche und gut bezahlte Arbeitsplätze schafft und die Zukunft einer Region sichert, die sonst mehr für eher unschöne Arbeitsbedingungen in der Massenproduktion bekannt ist. Tolles Projekt, gefällt uns sehr!

1 Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.


Lesen Sie den vorherigen Eintrag:
In eigener Sache: Greenspy.de im Social-Web

Einige von euch haben uns – vielen Dank dafür! – bereits auf Facebook und Twitter hinzugefügt. Damit aber auch wirklich...

Schließen